Donnerstag, 27. April 2023, 19.00 Uhr
Ort: Pfarrsaal der Kath. Gemeinde, Kietzstr. 4, 17192 Waren

Donnerstag, 11. Mai 2023, 19.00 Uhr
Ort: Gemeindezentrum der Christuskirche, Häktweg 4-6, 18057 Rostock

Mittwoch, 24. Mai 2023, 19.30 Uhr
Ort: Bernhard-Schräder-Haus, Klosterstr. 26, 19053 Schwerin

Donnerstag, 25. Mai 2023, 19.30 Uhr
Ort: in der Aula des Friderico-Francisceum-Gymnasiums, Alexandrinenplatz 11, 18209 Bad Doberan

Dienstag, 20. Juni 2023, 19.00 Uhr
Ort: Haus der Kirche, Grüner Winkel 10, 18273 Güstrow

Referenten:  Andreas Lettowsky, Schwerin - Vortrag und Gesang 
                     Reinhard Kotitschke, Schwerin – Klavier

Wien hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Die Bevölkerung leidet bis ins 20. Jahr-hundert unter Unruhen, Belagerungen, Pest und Kriegen. Wie reagiert der Wiener darauf? Er singt humorvolle, satirische und mehr oder weniger anständige Lieder. Der Wiener lässt sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen. Er trägt sein Schicksal mit einer gehörigen Portion Gleichgültigkeit, wozu der Genuss des Weines das Seine beiträgt. Wiens Umgebung ist durch Weinbau geprägt, weshalb der Wein ein häufiges Thema der Wienerlieder ist. Vor allem ab dem 18. Jahrhundert entwickelt sich das Wienerlied zu einer eigenständigen Kunstform. 
Der österreichische Bassbariton Andreas Lettowsky bringt einige Hörproben des Wienerliedes dar, einfühlsam auf dem Klavier begleitet von Reinhard Kotitschke. Wienerlieder können nur in der Originalsprache - im Wiener Dialekt - gesungen werden. Lettowsky trägt mit zahlreichen Erläuterungen dazu bei, dass auch der des Wienerischen Unkundige den Inhalt der Lieder versteht. Bereichert wird der kurzweilige Abend mit G'schichten und Lebensweisheiten des Wieners.