Franziskuskreis Waren, 16. Mai 2024, 19.00 Uhr
Ort: Pfarrsaal der Kath. Gemeinde, Kietzstr. 4, 17192 Waren
St. Anna-Treff Schwerin, 22. Mai 2024, 19.30 Uhr
Ort: Bernhard-Schräder-Haus, Klosterstr. 26, 19053 Schwerin
Copernicus-Kreis-Ludwigslust, 23. Mai 2024, 19.30 Uhr
Ort: Kath. Gemeindehaus, Schlossfreiheit 9, 19288 Ludwigslust
Akademiekreis Neustrelitz, 24. Mai 2024, 19.30 Uhr
Ort: Saal im Kath. Pfarramt, Am Tiergarten 2, 17235 Neustrelitz
Ökumenischer Studienkreis Bad Doberan, 27. Mai 2024, 19.30 Uhr
Ort: Aula des Friderico-Francisceum-Gymnasium, Alexandrinenplatz 11, 18209 Bad Doberan
Gemeindeabend Güstrow, 4. Juni 2024, 19.00 Uhr
Ort: Saal der Kath. Gemeinde, Grüne Str. 23-25, 18273 Güstrow
Frauenkreis Kühlungsborn, 10. Juni 2024, 19.00 Uhr
Ort: Saal der Kath. Gemeinde, Ostseeallee 1b, 18225 Kühlungsborn
Stensen-Kreis-Rostock, 13. Juni 2024, 19.30 Uhr
Ort: Gemeindezentrum der Christuskirche, Häktweg 4-6, 18057 Rostock
mit Andreas Lettowsky, Schwerin (Vortrag und Gesang) und Christiane Möckel, Schwerin (Klavier)
Vor 150 Jahren, am 5. April 1874 (es war Ostersonntag) wurde die „Fledermaus“ im Theater an der Wien uraufgeführt. Sie gilt als die Operette schlechthin. Der Komponist Johann Strauß Sohn war damals schon längst in ganz Europa berühmt, vor allem als Meister des Wiener Walzers.
Johann Strauß wird einen Schwerpunkt des musikalischen Vortrags bilden. Aber nicht nur er, der Jüngere, der Walzerkönig. Dem Älteren, Johann Strauß Vater, wird ebenso ein Teil des Abends gewidmet sein. Er war Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa gleichfalls ein Superstar und hat seinem Sohn – ohne es zu wollen – den Weg zum Erfolg bereitet.
Was ist das Besondere am Wiener Walzer? Warum war Wien seit Beginn des 19. Jahrhund-erts ganz verrückt nach diesem Tanz? Warum war dieser Tanz so revolutionär? Mit diesen und anderen Fragen wird sich der Vortrag befassen. Ergänzend werden etliche musikalische Leckerbissen zu hören sein, dargeboten vom österreichischen Bassbariton Andreas Lettowsky und der Pianistin Christiane Möckel.








