Das Thomas-Morus-Bildungswerk ist mit seiner lokalen Bildungsarbeit an vielen Orten in Mecklenburg vertreten. Oftmals gibt es Bedarfe aber dort, wo wir nicht sind. Diese Veranstaltungen veröffentlichen wir dann in dieser Rubrik
Wenn Sie Anregungen und Ideen haben, die wir gemeinsam umsetzen können, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!
Senioren-Kreis, 28. März 2023, 10.00 Uhr
Neuer Termin: 23.05.23
Ort: Bernhard-Schräder-Haus, Klosterstr. 26, 19053 Schwerin
Thema: „Wasser & Wüste“ - Eindrücke von Reisen durch Israel und Palästina
Referent: Peter Sense, Schwerin
Der Nahe Osten gehört zur wasserärmsten und heißesten Region der Welt. Es sind viele Eindrücke, die der Referent Peter Sense in seinen Fotos über blühende Wüstenlandschaften, Wasserquellen zum Überleben, Pflanzenwelt und Zugvögel, festgehalten hat. Die Jordan-Quellen entspringen ganz in der Nordspitze, am Fuß des 2814 m hohen Berges Hermon.
Es geht in der Fotoschau von den Jordanquellen bis zum Toten Meer, von der jordanischen Grenze durch die Wüste zum Mittelmeer und den funkelnden Sternenhimmel über der Wüste. Die räumlich kurzen Distanzen in einer sehr vielfältigen Landschaft sind beeindruckend. Berge und Ebenen, Wüste und fruchtbare Felder liegen oft ganz dicht beisammen. Über 1.000 Meter hohe Berge und dann wieder Täler, die unter dem Meeresspiegel liegen, dazu zahlreiche Naturschutzgebiete. Eine farbenfrohe Vielfalt ist hier allgegenwärtig. Peter Sense bekennt dazu: Angesichts der Blütenpracht fällt es hier leicht, den Schöpfer für diese atemberaubende Fülle zu loben.
„Wir gehen in die Kirche“ – Historische, theologische und praktische Reflexionen
9.5.2023, 10.00 Uhr, Bernhard-Schräder-Haus, Klosterstr. 26, Schwerin
Referent: Dr. Stephan Handy, Waren
Das Gotteshaus, die Kirche ist einerseits ein Gebäude aus Stein und Glas, andererseits erbaut aus lebendigen Steine, den Gläubigen, die sich zum Gottesdienst versammeln. Kirche kann also auch auf einer Wiese oder im Wald erlebbar sein. Was also ist Kirche, was soll Kirche sein? Klassisch trifft man sich in einem Kirchengebäude. Der Bau selbst ist symbolisch aufgeladen. Und auch die Riten und Gebräuche leben von stetiger Wiederholung. Um den tieferen Sinn all der Symbolik zu verstehen ist es hilfreich, die Hintergründe, die theologischen Begründungen zu erläutern. Herzliche Einladung!
Senioren-Kreis, 14. März 2023, 10.00 Uhr
Ort: Bernhard-Schräder-Haus, Klosterstr. 26, 19053 Schwerin
Thema: Taufengel in Mecklenburg
Referentin: Sigrid Hagenguth, Schwerin
Taufen finden sich in jeder Kirche, aus Stein, aus Holz manchmal sogar aus Glas, klein oder groß, in vielerlei Form aus den verschiedenen Jahrhunderten. Im 18. Jahrhundert tauchte eine besondere Form der Taufe auf, Taufengel. Sie scheinen von der Decke zu schweben. In den Händen halten sie eine Schale, die dann das Taufwasser aufnimmt.
Diese wunderbaren Gestalten gibt es nur in Kirchen lutherischer Prägung in Mecklenburg und Vorpommern und auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und noch einigen anderen Bundesländern.
Fast vergessen werden heute Taufengel wieder aus ihren „Verstecken“ hervorgeholt und liebevoll restauriert. Und ist es nicht schön, später einmal sagen zu können, an diesem Engel wurde ich getauft?
Sigrid Hagenguth, Reiseleiterin aus Schwerin, führt Sie mit Bildern in Kirchen unseres Landes und den dortigen Taufengeln. Und nebenbei erfahren sie auch noch, was ein Engel drunter trägt.