• Start
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Studientage
    • Studienfahrten
    • Bildungsforen
    • Seminare / Projekte
    • Vortrag ONLINE
    • Bildung vor Ort
  • Wir über uns
    • Thomas Morus
    • Kontakt
    • Kuratorium
  • Archiv
    • Publikationen
    • Halbjahresprogramme
    • Veranstaltungensarchiv
    • Buchbesprechungen
    • Galerie
    • Debatte
  • Impressum & AGB
    • TMB intern

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Russland, Deutschland und Europa - Geschichte, Mythen und Perspektiven vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Ökumenischer Studienkreis Bad Doberan, 17. Februar 2025, 18.00 Uhr
Ort: Aula des Friderico-Francisceum-Gymnasium, Alexandrinenplatz 11,18209 Bad Doberan

Gemeindeabend Güstrow, 18. Februar 2025, 19.00 Uhr
Ort: Saal der Kath. Gemeinde, Grüne Str. 23-25, 18273 Güstrow

St. Anna-Treff Schwerin, 19. Februar 2025, 19.30 Uhr
Ort:  Bernhard-Schräder-Haus, Klosterstr. 26, 19053 Schwerin

Stensen-Kreis-Rostock, 20. Februar 2025, 19.30 Uhr
Ort: Gemeindezentrum der Christuskirche, Häktweg 4-6, 18057 Rostock

Akademiekreis Neustrelitz, 21. Februar 2025, 19.30 Uhr
Ort: Saal im Kath. Pfarramt, Am Tiergarten 2, 17235 Neustrelitz

Referent: Christoph Bräutigam, Gießen

Weiterlesen: Russland, Deutschland und Europa - Geschichte, Mythen und Perspektiven vom 19. Jahrhundert bis zur...

1945 - Zusammenbruch und Neubeginn - Anfänge einer Kirche der Vertriebenen in Mecklenburg

Frauenkreis Kühlungsborn, 10. Februar 2025, 19.00 Uhr
Ort: Saal der Kath. Gemeinde, Ostseeallee 1b, 18225 Kühlungsborn

Copernicus-Kreis-Ludwigslust, 20. Februar 2025, 19.30 Uhr
Ort: Kath. Gemeindehaus, Schlossfreiheit 9, 19288 Ludwigslust

Franziskuskreis Waren, 3. April 2025, 19.00 Uhr
Ort: Pfarrsaal der Kath. Gemeinde, Kietzstr. 4, 17192 Waren

Akademiekreis Neustrelitz, 11. April 2025, 19.30 Uhr
Ort: Saal im Kath. Pfarramt, Am Tiergarten 2, 17235 Neustrelitz

Referent: Dr. Georg Diederich, Pinnow

Weiterlesen: 1945 - Zusammenbruch und Neubeginn - Anfänge einer Kirche der Vertriebenen in Mecklenburg

Mit Musik aus der Depression

St. Anna-Treff Schwerin, 22. Januar 2025, 19.30 Uhr
Ort: Bernhard-Schräder-Haus, Klosterstr. 26, 19053 Schwerin

Referentin: Prof. Dr. Dr. Dipl. Isgard Ohls, Schwerin

Weiterlesen: Mit Musik aus der Depression

Russland, Deutschland und Europa - Geschichte, Mythen und Perspektiven vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

St. Anna-Treff Schwerin, 19. Februar 2025, 19.30 Uhr
Ort: Bernhard-Schräder-Haus, Klosterstr. 26, 19053 Schwerin

Referent: Christoph Bräutigam, Gießen

Analysiert man die neuzeitliche Geschichte Deutschlands und Russlands, so fällt auf, dass beide Länder in den letzten zweihundert Jahren auf der europäischen Bühne oft gemeinsam agierten.  
Einerseits gab es das russische Streben nach Westen, um Anschluss an Europa zu finden und um Einflusssphären zu sichern, andererseits gab es den deutschen Blick nach Osten, eine Identifikation mit der wahrgenommenen Kultur, Lebens-weise und Philosophie.
Der Vortragthematisiert, wie dieses Miteinander Deutschland und Russland geschichtlich beeinflusst hat und welche Auswirkungen dies bis in die Gegen-wart hat -  auch unter der Berücksichtigung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der Haltungen dazu in Politik und Gesellschaft Deutschlands.

Der Referent: Christoph Bräutigam M.A., lebt in Gießen und Arbon/CH; Studium der Allgemeinen Rhetorik, empirischen Kulturwissenschaft und Neueren Deutschen Literatur in Tübingen - seit 1989 tätig als Bildungsreferent, Projektleiter und Honorardozent in den Themenfeldern interkulturelle Kommunikation, Konfliktmanagement, politische und zeitgeschichtliche Bildung, Partizipation und Inklusion. 

Russland, Deutschland und Europa Geschichte, Mythen und Perspektiven vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

St. Anna-Treff Schwerin, 19. Februar 2025, 19.30 Uhr
Ort: Bernhard-Schräder-Haus, Klosterstr. 26, 19053 Schwerin

Referent: Christoph Bräutigam, Gießen

Analysiert man die neuzeitliche Geschichte Deutschlands und Russlands, so fällt auf, dass beide Länder in den letzten zweihundert Jahren auf der europäischen Bühne oft gemeinsam agierten.  
Einerseits gab es das russische Streben nach Westen, um Anschluss an Europa zu finden und um Einflusssphären zu sichern, andererseits gab es den deutschen Blick nach Osten, eine Identifikation mit der wahrgenommenen Kultur, Lebens-weise und Philosophie.
Der Vortragthematisiert, wie dieses Miteinander Deutschland und Russland geschichtlich beeinflusst hat und welche Auswirkungen dies bis in die Gegen-wart hat -  auch unter der Berücksichtigung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der Haltungen dazu in Politik und Gesellschaft Deutschlands.

Der Referent: Christoph Bräutigam M.A., lebt in Gießen und Arbon/CH; Studium der Allgemeinen Rhetorik, empirischen Kulturwissenschaft und Neueren Deutschen Literatur in Tübingen - seit 1989 tätig als Bildungsreferent, Projektleiter und Honorardozent in den Themenfeldern interkulturelle Kommunikation, Konfliktmanagement, politische und zeitgeschichtliche Bildung, Partizipation und Inklusion. 

Mit Musik aus der Depression

St. Anna-Treff Schwerin, 22. Januar 2025, 19.30 Uhr
Ort: Bernhard-Schräder-Haus, Klosterstr. 26, 19053 Schwerin

Referentin: Prof. Dr. Dr. Dipl. Isgard Ohls, Schwerin

Es ist seit vielen Jahren durch die wissenschaftliche Forschung belegt, dass Musik Menschen auf verschiedenen Wegen bewegt: Sie löst Emotionen aus, weckt Lebensmut und kann Menschen über Grenzen von Kultur und Religion hinweg zusammenbringen. Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und werden hinsichtlich der Schwere der Verlaufsform und der Vielfalt bestehender Behandlungskonzepte vielfach unterschätzt. Betroffene haben einen hohen Leidensdruck und finden oft nicht die Hilfe, die angemessen ist. Wir haben in der modernen Psychiatrie und Psychotherapie ein Portfolio von Hilfsmöglichkeiten, weil wir mittlerweile multimodal, multiprofessionell und integrativ arbeiten können. Dieses gilt insbesondere für die Musik bzw. die Musiktherapie. Der Zusammenhang zwischen Musik und Depression beschäftigt daher seit vielen Jahren die Psychiatrie und Psychotherapie in Praxis und Theorie. Der Vortrag nimmt seinen Ausgang bei historischen Überlegungen zum Zusammenhang von Musik und Depressionen, führt über klinische Erfahrungen zu Patient:innenbeispielen und belegt den Wert künstlerischer Therapieformen für die Psychiatrie der Zukunft. Hier ist insbesondere der Trialog zwischen Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und den Künsten zu nennen, welche die Vortragende, Lehrstuhlinhaberin für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medical School Hamburg sowie Leitende Ärztin in der Carl Friedrich Flemming Klinik/Helios Kliniken Schwerin sowie Theologin und Kirchenmusikerin in den vergangenen Jahren am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf entwickelt hat. Die Zusammenschau von Künsten, Theologie und Medizin erscheint insbesondere deswegen lohnenswert, um der zunehmenden Komplexität des Alltags nicht mit immer weiterer Spezialisierung zu begegnen, sondern erneut einen universelleren Therapieansatz anzustreben bzw. in der alltäglichen klinischen Praxis immer wieder aufs Neue zu erproben.

Die Referentin: Prof. Dr. med. habil. Dr. theol. Dipl. mus. Isgard Ohls, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Professur für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medical School Hamburg; Theologin und Kirchenmusikerin

„Mache dich auf…“ - Adventsgespräch

Stensen-Kreis-Rostock, 5. Dezember 2024, 19.30 Uhr
Ort: Gemeindezentrum der Christuskirche, Häktweg 4-6, 18057 Rostock

Referent: Pfr. Dietmar Wellenbrock, Rostock

Leider ist der Advent oft eine hektische Zeit, aber es gibt Möglichkeiten einen ganz anderen Advent zu erleben, wenn man auf die Texte und Bäuche dieser besonderen Zeit achtet. Advent ist eine Zeit des Erwartens. Worauf warten Sie?
…auf bessere Zeiten?
…auf eine gute Zukunft?
…auf den ersehnten Ruhestand?
…auf ein gutes Wort?
… auf ein freudiges Ereignis?
…auf mehr Vertrauen?
…auf ein besseres Miteinander?
…auf eine neue Einsicht?
…auf Weihnachten?
…auf ein schönes Fest?
…auf die Erfüllung der Wünsche?
…auf das Kommen Gottes?

Dieser Abend mit dem Rostocker Pfarrer Wellenbrock soll  ein Baustein sein, diese Zeit bewusst und intensiv zu erleben. Herzliche Einladung!

„Wachet auf, ruft uns die Stimme“ - Der Advent im Spiegel von Literatur und Kultur

Gemeindeabend Güstrow, 3. Dezember 2024, 19.00 Uhr
Ort: Saal der Kath. Gemeinde, Grüne Str. 23-25, 18273 Güstrow

Referenten: Ursula Reichel, Güstrow
Ulrike und German Schwarz, Teterow

Leider wird der Advent oft als pure Hektik erlebt. Doch es gibt Möglichkeiten einen ganz anderen Advent zu erleben, wenn man auf die überlieferten Bräuche achtet.  Es ist zu beobachten, dass sich Traditionen in den letzten Jahren verändert haben. Das gab es schon immer. An diesem Abend soll es um den ursprünglichen Geist dieser geprägten Zeit gehen. Auf dem Weg zum Christfest sind es Wochen des Erwartens. Worauf warten Sie?
Sie sind eingeladen, sich am 3.12. mit allen Sinnen inspirieren zu lassen!

Wissenschaft und Glaube - Der dänische Naturforscher und Bischof Niels Stensen als Diener der Wahrheit

Ökumenischer Studienkreis Bad Doberan, 25. November 2024, 19.30 Uhr
Ort: Aula des Friderico-Francisceum-Gymnasium, Alexandrinenplatz 11, 18209 Bad Doberan

Referent: Dr. Georg Diederich, Pinnow

Niels Stensen wurde am 1. Januar 1638 in Kopenhagen geboren und starb am 25. November 1686 in Schwerin. Als genialer Anatom, der u.a. die Muskelstruktur des Herzens entdeckte, kam er über Amsterdam, Leiden, Paris und Montpellier bis nach Florenz. Überall wurde er wegen seiner unbestechlichen Beobachtungsgabe und wegen seines wissenschaftlichen Scharfsinns bewundert. Mit Baruch Spinoza und anderen Großen seiner Zeit verbanden ihn Freundschaft und das Ringen um die Erkenntnis der Wahrheit.
In Florenz war der berühmte dänische Anatom an der dortigen Akademia del Cimento hochwillkommen. Unter Förderung des Großherzogs von Toskana legte Stensen hier die Grundlagen gleich dreier Wissenschaftsgebiete: Geologie, Paläontologie und Kristallografie. Hier entstand 1669 sein wissenschaftliches Hauptwerk „De Solido“, in dem er als erster die erdgeschichtliche Entwicklung der heute sichtbaren Oberfläche unseres Planeten beschrieb. Von hier aus unternahm Stensen mehrjährige Forschungsreisen durch Südeuropa, in denen er weitere Beweise für seine geologischen Entdeckungen sammelte.
Was aber brachte den gläubigen Protestanten dazu, in Florenz zum katholischen Glauben zu wechseln? Warum folgte er fünf Jahre später dem Ruf des dänischen Königshauses, ins protestantische Kopenhagen zu kommen? Was bewegte den königlichen Anatomen Niels Stensen dazu, 1674 nach Florenz zurückzukehren, auf allen wissenschaftlichen Ruhm zu verzichten und Priester zu werden? Und warum kam der spätere Bischof Niels Stensen 1685 überhaupt nach Schwerin, wo er nur als einfacher Geistlicher wirken durfte und nach einem Jahr bitterarm und ziemlich verlassen starb?
Viele seiner Zeitgenossen haben Niels Stensen als unbeirrbaren Mahner zur Wahrhaftigkeit und als Diener der Wahrheit verehrt. Auch in den nachfolgenden Generationen blieb er unvergessen. Der geologische Weltkongress 1881 ehrte ihn mit einem Denkmal in Florenz. 1938 begannen in dänischen und deutschen Bistümern intensive biografische Forschungen zum Leben und Wirken Stensens. Am 23. Oktober 1988 wurde er in Rom selig gesprochen. Auch heute noch zieht dieser Mann, für den Wissenschaft und Glaube keine unvereinbaren Gegensätze, sondern zwei einander ergänzende Wege zur Erkenntnis der Wahrheit waren, die Menschen in seinen Bann. 

 

 

„Ein Mann kann seinen Kopf verlieren…“ - Ein Lebensbild des Staatsmannes, Humanisten und Märtyrers Thomas Morus

St. Anna-Treff Schwerin, 13. November 2024, 19.30 Uhr
Ort: Bernhard-Schräder-Haus, Klosterstr. 26, 19053 Schwerin

Copernicus-Kreis-Ludwigslust, 14. November 2024, 19.30 Uhr
Ort: Kath. Gemeindehaus, Schlossfreiheit 9, 19288 Ludwigslust

Akademiekreis Neustrelitz, 29. November 2024, 19.30 Uhr
Ort: Saal im Kath. Pfarramt, Am Tiergarten 2, 17235 Neustrelitz

Referentin: Sigrid Hagenguth, Schwerin

Thomas Morus (1477/78 – 1535) gehört zu den großen Gestalten der Geschichte. Er stammte aus einer Juristenfamilie und war selbst lange Richter. Er lebte in einer Zeit, die von großen Umbrüchen geprägt war. Alte Ordnungen zerfielen, neue Welten wurden entdeckt und weiteten den Horizont. Dies verunsicherte und ängstigte die Menschen, denn auch damals gab es einen Reformstau in Staat und Kirche. Morus, der schon als junger Mann über Staat und Gesellschaft nachgedacht hatte, entwirft ein alternatives Staatsgebilde in seinem Buch „Utopia“, welches 1516 erscheint. 1518 wurde er an den Hof des englischen Königs Heinrich XIII. berufen und schließlich 1529 Lordkanzler. Als sein König sich von der Katholischen Kirche trennt und sich selbst zum Oberhaupt der Kirche von England macht, verweigert Morus den Treueid, tritt von seinem Amt zurück, wird eingekerkert und am 6. Juli 1535 im Tower geköpft. Er hat zwar seinen Kopf verloren, ist aber seinen Überzeugungen treu geblieben und seinem Gewissen gefolgt.

Blicke hinter den Horizont - Nahtoderlebnisse: Deutung und Bedeutung Film und Gespräch

Franziskuskreis Waren, 14. November 2024, 19.00 Uhr
Ort: Pfarrsaal der Kath. Gemeinde, Kietzstr. 4, 17192 Waren

Referent: Jörgen Bruhn, Hamburg

Schon lange gibt es in den Kulturen und Religionen mehr oder weniger geheim gehaltene Berichte über Nahtoderfahrungen (NTE), seien es das Ägyptische Totenbuch, das Tibetanische Totenbuch oder mittelalterliche Berichte über die christliche Kunst des Sterbens. In der Literatur und in der Öffentlichkeit wird das Thema immer wieder kontrovers diskutiert. Sind die Berichte, die Menschen nach einer NTE geben, Halluzinationen, sind sie hervor-gerufen durch Restströme im Gehirn oder sind sie tatsächlich eine eigene Wirklichkeit? Unabhängig von Kultur, Alter oder Religion, werden erstaunliche Dinge beschrieben, die in vielen Punkten übereinstimmen und sich mit den Erfahrungen früherer Kulturen decken: Außerkörperliche Wahrnehmung, Tunnelerlebnisse, Begegnung mit einem Lichtwesen und mit Verstorbenen sind nur ein Ausschnitt aus der Fülle der Phänomene, die Menschen in der Todesnähe erfahren haben wollen. Hat das eine Bedeutung und wenn ja, wie kann man damit umgehen? Wir konnten für diesen Themenabend den Pädagogen und Theologen Jörgen Bruhn aus Hamburg als Referenten gewinnen. Er gilt als anerkannter Experte auf dem Gebiet der NTE. Sein Buch: “Blicke hinter den Horizont: Nahtodeserlebnisse: Deutung – Bedeutung“ hat große Beachtung gefunden.

Wo der „Eiserne Vorhang“ Europa trennte – Eine Spurensuche per Rad von Sopron/Ungarn bis zur Ostsee

Gemeindeabend Güstrow, 12. November 2024, 19.00 Uhr
Ort: Saal der Kath. Gemeinde, Grüne Str. 23-25, 18273 Güstrow

Offener Abend – Plau, 13. November 2024, 19.00 Uhr
Ort: Kurklinik Silbermühle, Millionenweg 3, 19395 Plau am See

Referent: Peter Sense, Schwerin

Der „Eiserne Vorhang“, das waren Mauern, Zäune, Stacheldraht, Minen, Wachtürme und Grenzposten. Es war eine tödliche Demarkationslinie, die Ost und West trennte. Dort starben tausende Menschen für ihren Wunsch, ein Leben in Freiheit zu führen. Glücklicherweise ist das Geschichte. Am einstigen Todesstreifen verläuft heute ein Radweg, der fast 10000 km vom Schwarzen Meer bis zur Barentssee im Norden Europas führt. In Deutschland ist er auch als „Grünes Band“ bekannt. 

Peter Sense, der Referent des Abends, war auf einem Teilstück von Ungarn bis zur Ostsee unterwegs. Was er bei dieser 40-tägigen Spurensuche am „Eisernen Vorhang“ entdeckte, welche Einsichten er gewann, welche Erinnerungsorte ihn berührten zeigt und erzählt er an diesem Abend. Herzlich willkommen!

Denker und Dichter: Thomas von Aquin - Eine Einführung in Leben und Werk

Ökumenischer Studienkreis Bad Doberan, 21. Oktober 2024, 19.30 Uhr
Ort: Aula des Friderico-Francisceum-Gymnasium, Alexandrinenplatz 11, 18209 Bad Doberan

Gemeindeabend Güstrow, 22. Oktober 2024, 19.00 Uhr
Ort: Saal der Kath. Gemeinde, Grüne Str. 23-25, 18273 Güstrow

St. Anna-Treff Schwerin, 23. Oktober 2024, 19.30 Uhr
Ort: Bernhard-Schräder-Haus, Klosterstr. 26, 19053 Schwerin

Stensen-Kreis-Rostock, 24. Oktober 2024, 19.30 Uhr
Ort: Gemeindezentrum der Christuskirche, Häktweg 4-6, 18057 Rostock

Referent: Dr. Hanns-Gregor Nissing, Köln

Thomas von Aquin (1225 – 1274), der vor 750 Jahren starb, prägte die Theologie seit Jahr-hunderten. Der Zugang zu seiner Lehre erscheint vielen als ein mühseliges Wandern über steinige Felsen, beschwerlich ist der Aufstieg. Wir wagen an einem Abend eine Einführung in Leben und Werk, denn es kommt eben auch auf den „Bergführer“ an. Wir haben mit Dr. Nissing einen Experten zu Gast.
In den letzten Stunden seines Lebens fasst Thomas von Aquin sein Denken und Schaffen in einem Gebet zusammen. Als poetisches Testament bringt es die zentralen Grundmotive zur Sprache, die ihn als Philosophen, Theologen und Menschen bewegt haben.

Der Referent: Dr. Hanns-Gregor Nissing, geb.1969, Studium der Theologie, Philosophie, Germanistik und Pädagogik. Diplomarbeit und Promotion zum Werk von Thomas von Aquin. Referent und Dozent in der Erwachsenenbildung. Seit 2020 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster tätig. Zahlreiche Publikationen und Vorträge zu Thomas von Aquin, Website: thomas-von-aquin.de

Von Königsberg mit dem Kopf in die Welt - Eine Würdigung zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant

Franziskuskreis Waren, 17. Oktober 2024, 19.00 Uhr
Ort: Pfarrsaal der Kath. Gemeinde, Kietzstr. 4, 17192 Waren

Referent: Christoph Bräutigam, Gießen

Immanuel Kant hat die Region um Königsberg bekanntlich niemals verlassen. Dennoch ist er, was seine "Welt - Anschauung" angeht, einer der wirkmächtigsten und bedeutendsten Denker der westlichen Welt.
Viele Werte, oft in unserer Gesellschaft beschworen, gehen auf ihn zurück. Der "Kant’sche Imperativ" ist vielen bekannt und gilt gemeinhin als Essenz seines Wirkens. Doch da war noch viel mehr – Gedanken zur Begründung der Menschenwürde, zum ewigen Frieden unter den Menschen und Völkern, zur Frage ob Gott im Wege der Vernunft zu erkennen ist und die Bismillah, die islamische Segensformel, auf seiner Promotionsurkunde. Er suchte nach Antworten auf die Frage, wie Denken und Fühlen im einzelnen Menschen und in der Gesellschaft entstehen und wirken. Seine drei Fragen: Was kann ich wissen?, Was soll ich tun?, Was darf ich hoffen? münden in die vierte: Was ist der Mensch?
Und warum stand dieser große Denker von 1827 bis 1966 auf dem Index der Katholischen Kirche?
Der Abend folgt Immanuel Kant auf einigen Wegen seines Denkens in die Welt und fragt danach, was Kant für uns und unsere demokratischen Gesellschaften heute bedeutet.

  1. Quo vadis, Europa? - Die Herausforderung durch illiberale, identitäre und völkische Strömungen
  2. „HOFFNUNGSVOLL DANEBEN" - Lieder und Texte vom neuen Album mit dem Liedermacher Ingo Barz, Lühburg
  3. Wo der „Eiserne Vorhang“ Europa trennte - Eine Spurensuche per Rad von Sopron/Ungarn bis zur Ostsee
  4. G´schichten aus Wien - Wienerlieder und Anekdoten - Ein musikalischer Vortrag

Unterkategorien

Seite 3 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Hinweise

NEU: Programm 2. Halbjahr 2025 (PDF)

NEU: Ausstellung Geknebelter Geist - Uni Rostock

Vortrag von Bundestagspräsident a. D. Dr. h.c. Wolfgang Thierse anlässlich des 30-jährigen Bestehens des TMB

Eintreten für Demokratie - Gemeinsames Wort der katholischen nordostdeutschen Bischöfe vom 19.01.24

Erwachsenenbildung für Kirche und Gesellschaft

Schutzkonzept des TMB / Zertifikat zum Schutzkonzept